CAS „Spiritual Leadership“
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) bietet die Möglichkeit, sich in einem klar abgegrenzten Gebiet weiterzubilden. Unser neues CAS „Spiritual Leadership“ geht speziell auf die geistlichen Aspekte von Leadership ein. Wie verknüpft man sein geistliches Anliegen mit den Anforderungen des Berufsalltags? Kann der Arbeitsplatz ein Ort der geistlichen Erneuerung sein? Was ist das Besondere an christlicher Führung? Geistlich Führen als Beitrag zur Verschönerung!
Wer möchte, kann dieses CAS später ausbauen zu einem akademischen Aufbauprogramm in Leadership oder in christlicher Spiritualität.
Zur Zeitplanung:
Ein Creditpunkt umfasst nach europäischem Standard (ECTS) mind. 25 Arbeitsstunden.
Gesamtaufwand: 3 Module
Zu erwerbende Credits: 11
CAS Spiritual Leadership
Ziel
Sie werden befähigt und ermutigt, in Kirche und anderen Organisationen geistlich zu leiten. Sie haben Ideen, Spiritualität in Entscheidungsprozessen zu integrieren.
Inhalte
- Spiritual Leadership
- Geistliche Kompetenz
- Unterschiedliche Geistesgaben der Leitung
- Geistesgegenwärtig führen
- Wie integriert man Spiritualität in Entscheidungsprozesse ein?
- Geisterunterscheidung
Termine, Anmeldung und weitere Informationen im Menü unter: Modultermine
Präsenztage: 3 / Credits: 4
Ziel
Sie verstehen Ihre tägliche Arbeit bewusst als geistlichen Dienst und kennen Möglichkeiten, Spiritualität am Arbeitsplatz („Glaube am Montag“) zu integrieren.
Inhalte
- Was ist Spirituality at Work?
- Theologie der Arbeit
- Spiritualität am Arbeitsplatz: Integrieren oder separieren?
- Geistliche Übungen zur Stärkung der eigenen Spiritualität am Arbeitsplatz
Termine, Anmeldung und weitere Informationen im Menü unter: Modultermine
E-Learning & 3 digitale Treffen / Credits: 3 (kann auf 4 erhöht werden)
Ziel
Die Schönheit Gottes erkennen und Schönheit in Leitung und Seelsorge berücksichtigen.
Inhalte
- Den Zusammenhang zwischen Spiritualität und Ästhetik sehen
- Den Wert von Ästhetik und Schönheit für Seelsorge und Leitung wahrnehmen
- Für schwierige Situationen Hoffnung bekommen durch den Blick auf eine schönere Welt
- Die eigene Arbeit in der Gemeinde als Beitrag zur Verschönerung verstehen
- Mit Ästhetik und Schönheit in Krise, Trauer und Konflikten seelsorgerlich arbeiten
- Durch ästhetische Wahrnehmung von Raum, Musik und Kunst Veränderungsprozesse ermöglichen
Termine, Anmeldung und weitere Informationen im Menü unter: Modultermine
Präsenztage: 2 / Credits: 3
Ziel
Sie reflektieren Zusammenhänge zwischen Schöpfung und Spiritualität und suchen Ansätze für konkretes Handeln. Der Kurs richtet sich an Leitende und Mitarbeitende in christlichen Gemeinden, Non-Profit und For-Profit-Ogranisationen
Inhalte
- Die ökologischen Herausforderungen
- Theologische Verständnisse
- Dimensionen einer ökologischen Spiritualität
- Ansätze für nachhaltiges Management
Termine, Anmeldung und weitere Informationen im Menü unter: Modultermine
E-learning & Vorträge / Credits: 3